Herzlich WIllkommen!
Erfahre mehr Über Das Entwicklungs- und Erprobungsprojekt
Open BWL

Worum Geht'S?
Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen oder stehst kurz davor? Du machst dir gerade Gedanken, wie deine Zukunft aussehen soll und wie du die Karriereleiter noch weiter aufsteigen kannst? Dann hast du sicherlich auch schon über ein berufsbegleitendes Studium nachgedacht.
Im Entwicklungs- und Erprobungsprojekt OpenBWL werden die Anrechnungspotenziale verschiedener kaufmännischer Ausbildungsberufe auf den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) an der Hochschule Weserbergland (HSW) untersucht. Die zu prüfenden Ausbildungsberufe umfassen:
Bankkauffrau/-mann
Industriekauffrau/-mann
Kauffrau/-mann für Büromanagement (früher Bürokommunikation)
Kauffrau/-mann im E-Commerce
Kauffrau/-mann im Einzelhandel
Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel
Steuerfachangestellte/r
Für die Schließung der ermittelten Anrechnungslücken sollen anschließend digitale Lehrinhalte entwickelt werden, die einen Übergang in das berufsbegleitende Studium ermöglichen.
Was wir uns Konkret vorgenommen haben...
Konkret lässt sich das Projekt Open BWL in vier Teilprojekte einteilen:
Teilprojekt 1 (gelb): Anrechnungsprüfung
Im ersten Teilprojekt werden die oben genannten kaufmännischen Ausbildungsberufe hinsichtlich ihrer Anrechenbarkeit auf das berufsbegleitende BWL-Studium an der HSW hin geprüft. Am Ende dieses Teilprojekts sind für alle geprüften Ausbildungsberufe die spezifischen Anrechnungslücken ermittelt worden.
Teilprojekt 2 (orange): Entwicklung der Modulinhalte und Didaktik
Zur Schließung der ermittelten Anrechnungslücken werden im zweiten Teilprojekt die Anrechnungsmodule entwickelt. Basierend auf einem übergreifenden Didaktikkonzept entstehen in diesem Teilmodul virtuelle Selbstlern-Inhalte, die einen Übergang in das verkürzte Bachelorstudium ermöglichen.
Teilprojekt 3 (rot): Entwicklung eines Lernmanagementsystems
Für die virtuellen Selbstlern-Inhalte wird im dritten Teilprojekt ein digitales Lernmanagementsystem entwickelt. Auf diesem werden sowohl die Probanden im Projekt als auch künftige Studieninteressierte einzelne Mikro-Module absolvieren, Inhalte üben, Prüfungen ablegen und ihren Lernfortschritt monitoren können.
Teilprojekt 4 (grün): Erprobung der Module auf dem Lernmanagementsystem
Sowohl die entwickelten Module als auch das Lernmanagementsystem werden im vierten Teilprojekt von mindestens 15 Probanden erprobt. Eine begleitende Evaluation soll Verbesserungspotenziale aufdecken, die anschließend in die Weiterentwicklung von Modulen, Didaktikkonzept und Lernmanagementsystem einfließen.