Erprobung der
Mikro-Lehrinhalte
Wer kann an der Erprobung Teilnehmen?

Wünschenswert für die Teilnahme an der Erprobung ist eine abgeschlossene Ausbildung in einer der folgenden Ausbildungsberufe:
- Bankkauffrau/-mann
- Industriekauffrau/-mann
- Kauffrau/-mann für Büromanagement (früher Bürokommunikation)
- Kauffrau/-mann im E-Commerce
- Kauffrau/-mann im Einzelhandel
- Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel
- Steuerfachangestellte/r
Inhalte der Erprobung
Die Erprobung findet im Zeitraum September 2021 bis April 2022 statt. Während dieser Zeit werden insgesamt folgende vier Module erprobt:
- Modul 1: Einführung in das Personalrecht
- Modul 2: Buchführung
- Modul 3: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- Modul 4: Sozialkompetenz im Rahmen der Arbeit 4.0
Bei Bedarf können Probandinnen und Probanden im Anschluss zusätzlich die folgenden zwei Module absolvieren:
- Modul 5: Kosten- und Leistungsrechnung
- Modul 6: Interdisziplinäre Lern-, Methoden- und Personalkompetenz
Alle Inhalte werden zu 100% virtuell vermittelt. Die Inhalte stehen den Teilnehmenden dabei in Mikro-Lern-Modulen (1-2 ECTS pro Modul) im Lernmanagementsystem zur Verfügung. Darüber hinaus bietet das Lernmanagementsystem die Möglichkeit eines begleitenden Selbststudiums mit interaktiven Übungen. Durch einen individuellen Zeitplan können Teilnehmende ihre Lerngeschwindigkeit selbst bestimmen, ihren Lernfortschritt besser verfolgen und kommen so in kleinen Lernschritten zum Erfolg.
Nach erfolgreicher Beendigung jedes Modul erhalten die Probanden ein HSW-Teilnahmezertifikat, auf dem die entsprechenden ETCS-Punkte ausgewiesen sind. Dieses dient als Nachweis für die Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelorstudium in verkürzter Regelstudienzeit (3 Jahre).
Unsere Modulentwickler

Prof. Dr.
Timm Eichenberg
Prof. Dr. Timm Eichenberg ist Professor für Personal- und Projektmanagement sowie Studiengangsleiter für den MBA in General Management.
Er entwickelt das Modul „Personalrecht“.

Prof. Dr.
Meik Friedrich
Prof. Dr. Meik Friedrich ist Professor für Finanzwirtschaft und Risikomanagement, Vizepräsident für Studium Lehre und Forschung sowie Internationalisierungsbeauftragter an der HSW.
Er entwickelt das Modul „Volkswirtschaftslehre“.

MBA
Sebastian Reh
MBA Sebastian Reh ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der HSW und leitet das Zentrum für digitale Transformation & neue Arbeit.
Er entwickelt das Modul „Interdisziplinäre Lern-, Methoden- und Personalkompetenz“.

Prof. Dr.
Michelle Peters
Prof. Dr. Michelle Peters ist Professorin für Controlling und Rechnungswesen.
Sie entwickelt die Module „Buchführung“ und „Kosten- und Leistungsrechnung“.

Prof. Dr.
André von Zobeltitz
Prof. Dr. André von Zobeltitz ist Professor für Marketing und Methodenkompetenz sowie Dekan des Fachbereichs Wirtschaft.
Er entwickelt das Modul „Sozialkompetenz im Rahmen der Arbeit 4.0“.