Neuigkeiten zum Projekt
Die Erprobungsphase endet

Hameln, 30.03.2022
Im September 2021 startete die achtmonatige Erprobungsphase. Nun legten die Probanden ihre letzte Onlineprüfung ab.
Am Ende der Erprobungsphase wurden Abschlussinterviews mit den Probanden geführt, die ihre Eindrücke schildern und Feedback geben konnten. Zum Schluss gab es für die Teilnehmenden ein Zertifikat, das als Nachweis für die Zulassung zum berufsbegleitenden Bachelor-Studium Betriebswirtschaftslehre dient.
Im weiteren Verlauf wird das Projektteam die Erkenntnisse aus der Erprobung und den Evaluationen auswerten. Ziel ist es, die erprobten Inhalte dann für den laufenden Studienbetrieb an der HSW zu verstetigen. Projektende wird im Juni 2022 sein.
Modul "Sozialkompetenz im Rahmen der Arbeit 4.0" erfolgreich abgeschlossen

Hameln, 30.03.2022
Ende März haben die Probanden*innen das vierte Modul „Sozialkompetenz im Rahmen der Arbeit 4.0“ erfolgreich absolviert. Im Anschluss evaluieren die Teilnehmer*innen unter anderem die Lerninhalte, Lernmethoden und Prüfungen sowie das genutzte Lernmanagementsystem MOODLE.
Modul "Volkswirtschaftlehre" erfolgreich abgeschlossen

Hameln, 28.02.2022
Ende Februar haben die Probanden*innen das dritte Modul „Volkswirtschaftslehre“ erfolgreich absolviert. Im Anschluss evaluieren die Teilnehmer*innen unter anderem die Lerninhalte, Lernmethoden und Prüfungen sowie das neu genutzte Lernmanagementsystem MOODLE.
Nun starten die Teilnehmer*innen in die Erprobung des letzten Moduls „Sozialkompetenz im Rahmen der Arbeit 4.0“. Dieses wird auch über das Lernmanagementsystem MOODLE erprobt.
Modul "buchführung" erfolgreich abgeschlossen

Hameln, 14.12.2021
Mitte Dezember haben die Probanden*innen das zweite Modul „Buchführung“ erfolgreich absolviert. Im Anschluss evaluieren die Teilnehmer*innen unter anderem die Lerninhalte, Lernmethoden und Prüfungen sowie das genutzte Lernmanagementsystem ILIAS.
Im neuen Jahr starten die Teilnehmer*innen in die Erprobung des Moduls „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“. Dieses wird über das Lernmanagementsystem MOODLE erprobt.
Modul "Einführung in das Personalrecht" erfolgreich abgeschlossen

Hameln, 25.10.2021
Ende Oktober haben alle neun Probanden*innen das erste Modul „Einführung in das Personalrecht“ erfolgreich absolviert. Im Anschluss evaluieren die Teilnehmer*innen unter anderem die Lerninhalte, Lernmethoden und Prüfungen.
Das Modul war für sechs Wochen angesetzt und beinhaltet insgesamt vier Mikromodule. In jedem Mikromodul konnten die Probanden*innen sich die Lehrinhalte mit Hilfe von Videos, Texten und Selbsttest selbst erarbeiten. Die Abschlussprüfungen am Ende jedes Mikromoduls haben alle Proband*innen erfolgreich bestanden.
Als nächstes starten die Teilnehmer*innen nun in die Erprobung des Moduls „Buchführung“. Dieses wird ebenfalls im Lernmanagementsystem ILIAS erprobt.
Start der Erpobungsphase

Hameln, 01.09.2021
Heute starten insgesamt neun Proband:innen in die achtmonatige Erprobungsphase. Sieben von ihnen haben eine Ausbildung als Kauffrau/-mann für Büromanagement, einer verfügt über eine Ausbildung als Kaufmann im E-Commerce und eine hat eine nicht kaufmännische Ausbildung absolviert. In der Kick-off Veranstaltung bekommen die Proband:innen, nach einer Vorstellungsrunde, einen Einblick in den Ablauf der Erprobung und lernen das Lernmanagementsystem kennen, welches sie in den nächsten Monaten nutzen werden.
Update zur Bewerbungsphase

Hameln, 01.07.2021
Ende Juni endet die Bewerbungsphase für die im September startende Erprobung. Insgesamt konnten neun Personen gewonnen werden, die an der Erprobung der Module teilnehmen. In der virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 1. September lernen sich die insgesamt neun Proband:innen erstmalig kennen und werden über die weiteren Schritte informiert. Unter den Proband:innen sind insgesamt sieben Kaufleute für Büromanagement, ein Kaufmann für E-Commerce sowie eine Person mit einer nicht-kaufmännischen Ausbildung. Dieses ist die einzige synchrone Veranstaltung. Danach werden die Probandinnen und Probanden in das Selbststudium einsteigen. Es ist aber noch nicht zu spät. Interessenten können sich noch bis kurz vor Erprobungsstart beim Projektteam melden.
Update zur Bewerbungsphase

Hameln, 01.06.2021
Seit gestern ist die erste Bewerbungsphase für die Teilnahme an der Erprobung im Rahmen des OpenBWL Projektes abgeschlossen. Die ausgewählten Bewerber wurden bereits vom Projektteam informiert. Für alle Interessenten, die den ersten Bewerbungszeitraum verpasst haben, haben wir aber gute Nachrichten: Bis zum 30.06.2021 könnt ihr euch auf die Restplätze für die Teilnahme an der Erprobung bewerben. Die 100% virtuelle Erprobung findet im Zeitraum September 2021 bis April 2022 statt und ist kostenlos. Klingt spannend? Dann auf zur Online-Bewerbung!
Update zum Lernmanagementsystem

Hameln, 04.05.2021
Nachdem die inhaltliche Entwicklung der Module stetig voranschreitet, nimmt auch die Entwicklung des Lernmanagementsystems Form an. Nach einer ersten Evaluation hat sich das Projektteam dazu entschieden, die ersten beiden Module mit dem bestehenden System ILIAS zu erproben. Modul zwei und drei sollen anschließend mit dem System Moodle erprobt werden.
Update zur Modulentwicklung

Hameln, 10.04.2021
Ende März konnte das Modulentwicklerteam mit der Fertigstellung des ersten Moduls „Einführung in das Personalrecht“ den ersten Erfolg feiern. Auch das Modul „Buchführung“ befindet sich in den letzten Entwicklungszügen. Zeitgleich sind Prof. Dr. Meik Friedrich und Prof. Dr. André von Zobeltitz mit den Modulen „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ und „Sozialkompetenz im Rahmen der Arbeit 4.0.“ in die Modulentwicklung eingestiegen
Update zur Anrechnungsprüfung

Hameln, 01.04.2021
Nachdem die internen Gutachter bereits alle Module hinsichtlich ihrer Anrechenbarkeit geprüft haben, haben nun auch die externen IHK-Gutachter ihre Einschätzung abgegeben. Sobald die Ergebnisse durch unseren externen Anrechnungsexperten validiert sind, informieren wir euch hier über die Ergebnisse.
Online-Bewerbung für Probandenplätze möglich

Hameln, 16.02.2021
Aufgepasst! – Ab sofort können sich Personen mit kaufmännischer Erstausbildung bis zum 31.05.2021 auf einen Probandenplatz in der Erprobung bewerben. Die Erprobung findet im Zeitraum September 2021 bis April 2022 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Gesucht werden Personen mit einer Ausbildung als Bankkauffrau/-mann, Industriekauffrau/-mann, Kauffrau/-mann für Büromanagement, Kauffrau/-mann im E-Commerce, Kauffrau/-mann im Einzelhandel, Kauffrau/-mann im Großen- und Außenhandel oder Steuerfachangestellte/r. Hier kommen Sie zur Online-Bewerbung.
Update zur Modulentwicklung

Hameln, 13.01.2021
Basierend auf dem gemeinsamen Didaktikkonzept starteten im Dezember 2020 Prof. Dr. Timm Eichenberg und Prof. Dr. Michelle Peters mit der spezifischen Entwicklung der Module „Einführung in das Personalrecht“ und „Buchführung“.
„Ich freue mich sehr, dass wir nun mit der inhaltlichen Entwicklung der ersten Module beginnen. Aktuell arbeiten wir im Team der Modulentwickler am konkreten Didaktikkonzept, um in allen Modulen identische, wiederkehrende Elemente zu haben, um den Studieninteressierten den Zugang zu den Modulen zu erleichtern“, so der wissenschaftliche Leiter Herr Prof. Dr. André von Zobeltitz.
Für Februar 2021 ist ein weiterer – extern moderierter – Workshop zur Abstimmung und Weiterentwicklung der Konzepte geplant.
Start der Modulentwicklung

Hameln, 27.11.2020
Am 25.11.2020 ist das Team der Modulentwickler offiziell mit der gemeinsamen Konzeptentwicklung der einzelnen Module gestartet. Nach den Vorbereitungen des wissenschaftlichen Leiters Prof. Dr. André von Zobeltitz traf sich das Team zu einer ersten Abstimmung zum allgemeinen Didaktikkonzept. In den kommenden Wochen und Monaten sind regelmäßige Treffen zur Abstimmung und Entwicklung geplant.
Anforderungs-workshop am 22.09.2020

Hameln, 24.09.2020
Am 22.09.2020 kam das Projektteam virtuell mit verschiedenen Anspruchsgruppen zusammen, um die ersten Anforderungen an das Projektergebnis zu evaluieren. Hierbei wurde unter anderem die Sicht der Studierenden, Lehrenden, Studienplanung und -beratung sowie der IT-Abteilung unter die Lupe genommen.
Am Ende des Workshops standen klar formulierte Anforderungen an das Didaktikkonzept sowie das Lernmanagementsystem, mit denen sich alle Perspektiven zufrieden zeigten. Die wissenschaftlichen Leiter Prof. Dr. André von Zobeltitz und Prof. Dr. Michael Städler zeigten sich zufrieden mit dem Ergebnis. „Mit den erhobenen Anforderungen sind wir nun in der Lage, unsere nächsten Schritte zu planen und unsere Anspruchsgruppen dabei nicht aus den Augen zu verlieren.“
Projekt Kick-Off am 09.09.2020

Hameln, 10.09.2020
Die Freude an der Hochschule Weserbergland war groß, als sie kürzlich die Nachricht über die Förderung des Entwicklungs- und Erprobungsprojekts „Open BWL“ erhielt. Ziel des durch den Europäischen Sozialfonds sowie Mittel des Landes Niedersachsen finanzierten Projekts ist die Prüfung von Anrechnungspotenzialen kaufmännischer Erstausbildungen auf den berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirtschaftslehre.
Auch Hochschulpräsiden Prof. Dr. Hans Ludwig Meyer freut sich über den Projektstart: „Als Hochschule für Praxisintegration freuen wir uns, berufliche und akademische Bildung noch stärker zu verzahnen und damit einen Beitrag bei der Öffnung der Hochschulen leisten zu können. Die Fähigkeit dazu haben wir bereits im Vorgängerprojekt Open IT unter Beweis gestellt“. Aus diesem Projekt sind sowohl ein berufsbegleitender Bachelor- als auch ein berufsbegleitender Masterstudiengang für Personen aus dem IT-Bereich hervorgegangen.